Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie optionale Cookies von Google, um unsere Webseite zu optimieren und Statistiken zu erstellen. Optionale Cookies werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (durch Klick unten auf "Alle Cookies akzeptieren" oder nach Klick auf "Cookie-Einstellungen" durch dortiges Anhaken der optionalen Cookies und Bestätigung dieser Einstellungen durch "Einstellungen speichern") gesetzt. Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Nutzung der Webseite ist auch ohne ausdrückliche Einwilligung hinsichtlich der optionalen Cookies möglich.

Cookie-Einstellungen
 Essenzielle Cookies

Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig und können daher nicht deaktiviert werden.

 Alle Marketing Cookies erlauben

Diese Cookies verwenden wir und unsere Drittanbieter, um Ihnen interessenbezogene Werbung und maßgeschneiderte Inhalte zu unterbreiten.

 Google Tag Manager
 Werbebezogene Daten
 Google personalisierte Anzeigen
 Nutzerdaten an Google
 Alle Analyse Cookies erlauben

Diese Cookies verwenden wir und unsere Drittanbieter, um Ihnen ein sichereres und angenehmeres Erlebnis zu ermöglichen.

 Google reCaptcha
 YouTube Videos
 Analysebezogene Daten
 Alle Cookies erlauben

CALL-BACK

Effizienzsteigerung im Handel: Die Bedeutung von agilen ERP-Systemen

Inflation, Kaufzurückhaltung, gestörte Lieferketten - viele Handelsunternehmen stehen unter Druck. Wie also kann ein Handelsunternehmen handlungs- und zukunftsfähig bleiben?

In unserem neuen Whitepaper, welches wir auch auf neuhandeln.de veröffentlicht haben, zeigen wir, wie Händlerinnen und Händler mit effizienten ERP-Systemen ihre Prozesse vereinfachen und somit Kosten reduzieren um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können:

  • Automatisieren statt aufstocken:
    Automatisierung hilft, Prozesse effizienter zu gestalten um angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels den Bedarf an zusätzlichem Personal zu reduzieren. Skalierungseffekte können so einfach realisiert werden.
  • Homogenisieren statt ausbremsen:
    Über Jahre gewachsene IT-Strukturen können ineffizient sein. Durch die Reduktion z.B. redundanter Datenpflege verbessert sich u.a. die Datenqualität und Kapazitäten im Tagesgeschäft werden frei.
  • Grenzen überschreiten:
    Während die Wirtschaft in Deutschland stagniert, zeigen Nachbarländer stabilere oder sogar wachsende Entwicklungen. Ein flexibles ERP-System unterstützt und erleichtert die Expansion ins Ausland, neue Potentiale können erschlossen werden.

© KI - stock.adobe.com

Sprechen Sie uns gerne direkt an, wenn auch Sie bei diesen Themen Handlungsbedarf für Ihr Unternehmen sehen.

Link zum Whitepaper
Infomaterial

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder sprechen Sie mit einem unserer Experten.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Jetzt Kontakt aufnehmen

TOP